Wie ich euch schon in den Oktober News erzählte, bekam ich von den Ferienkindern der GTS eine Einladung für die Herbstferien. Darüber freute ich mich natürlich sehr und konnte es kaum erwarten:

Am Halloweentag wurde ein leckeres Büffet gestaltet. Anschließend konnten die Kinder verschiedene Halloweensachen basteln und sich schminken lassen.

Nach dem ersten Ferientag gab es einen Film. Anschließend wurde die Feuerschale angezündet und Stockbrot wurde gegrillt.


Am letzten Tag unternahmen die Ferienkinder mit dem Bollerwagen einen Ausflug zum Waldspielplatz. Dort gab es Gelegenheit zu toben und den Froschteich zu erkunden. Leider waren da keine Frösche mehr zu sehen. Warum wohl???
Lösung: Lies rückwärts: ERRATSRETNIW

In der Schule nach den Ferien entdeckte ich für euch auch wieder viel..... Lest selbst!
Die 2b recycelte passend zum Thema "Müll" Altpapier und stellte selbst neues her.
Dieses wurde dekoriert und zu Lesezeichen verarbeitet.
Zunächst musste das Papier in kleine Stücke zerissen und anschließend mit warmem Wasser übergossen werden. Diese Masse wurde mit den Händen zerknetet, bis die sogenannte "Pulpe" entstand.



Die "Pulpe" wurde auf einem Handtiuch verteilt und mit Hilfe von Schwämmen abgetupft sowie nach Belieben dekoriert.
Hier seht ihr die Ergbnisse der Papierherstellung.

In der 3b war das Thema "Getreide" angesagt.


Verschiedene Getreidesorten und Körner wurden angeschaut. Körner wurden nach dem Aussehen sortiert.

Es wurden auch verschiedene Roggenbrote verkostet.

Hast du dir schon mal überlegt, welche Produkte aus Getreide hergestellt werden?

Zuletzt wurde selbst Mehl hergestellt.


Die 4a beschäftigt sich damit, wie Tiere eigentlich durch den Winter kommen. Es gibt verschiedene Überwinterungsstrategien, wie zum Beispiel Winterruhe, Winterstarre, Winterschlaf.
Da kam die Forscherfrage auf, warum der Igel in einem Laubhaufen Winterschlaf hält. Die Vermutung, dass das Laub islolierend wirkt - also die Wärme "zusammenhält", wollten die Schüler:innen in einem Versuch nachweisen.


Der Igel war im Versuch ein Reagenzglas, das mit heißem Wasser (das stellte die Körpertemperatur des Igels dar) gefüllt wurde. Zunächst musste das Laub für den Laubhaufen gesammelt werden.
Anschließend wurde das Reagenzglas (Igel) mit dem Laubhaufen umhüllt.


Parallel dazu wurde der Igel ohne Laubhaufen im Versuch mit dem Reagenzglas ohne Schutz dargestellt.

Kühlt das Wasser (Körpertemperatur Igel) ohne Laub schneller ab als mit Laub??? Was denkt ihr?

Wie man auf dem Forscherprotokoll nachlesen kann, lag die Klasse mit ihrer Vermutung richtig. Das Ergebnis: Der Laubhaufen wärmt den Igel während seines Winterschlafes.
Aber wie machen denn eigentlich winteraktive Tiere mit der Kälte klar?
Auch dazu hat die 4a geforscht:

Die Vermutung lag nahe, dass er sich mit einem Winterfell gegen die Kälte zu schützen versucht.


Im Forscherprotokoll kann man ablesen, dass die Vermutung sich im Versuch eindeutig bestätigte: Das Winterfell schützt vor Kälte.
Das Lesetandem zwischen der 2a und 4a ist vor kurzem gestartet. Zunächst mussten sich Trainer und Sportler finden und sich auf ein Buch einigen.



Trainer und Sportler lesen gemeinsam den Text. Wenn sich der Sportler traut, darf er auch schon alleine lesen. Die Bücher aus der Reihe "Erst ich ein Stück dann du" eignen sich dafür sehr gut. Beim kleingedruckten Text liest der Trainer alleine. Manche Zweitklässler:innen bewältigen tatsächlich auch schon diese Texte. Toll!!!



Es macht eben auch deshalb so viel Freude, weil sich das Tandem irgendwo im Schulhaus ein Plätzchen suchen darf.....




Die Klassen bereiten sich auf die Adventszeit vor. Es wird gebastelt, gehäkelt, gesungen und schön dekoriert.





Ich wünsche euch allen eine friedliche und schöne Adventszeit.
Euer Hatti
