Ich hatte euch ja in den April- und Mai-News von meinen neuen tierischen Freunden erzählt. Nach nun

mehr 6 Wochen in der "Herberge Hattenbühlschule" hieß es jetzt Abschied nehmen.
Die Kaulquappen reiften in dieser Zeit zu winzig kleinen Grasfröschen heran, die sich während ihrer Wachstumsphase von Insekten, Wasserpflanzen und ein wenig Fischfutter ernährten.



Nun können sie sich an ihrem eigentlichen Geburtsort bzw in ihrem gewohnten Lebensraum, einem kleinen Teich im angrenzenden Wald hinter der Schule, weiterentwickeln und neue Freundschaften bilden.
Die ersten Klassen untersuchten den Wasserfarbenkasten und sammlten erste Erfahrungen damit.

In Musik beschäftigten sie sich mit dem Hummelflug von Nikolai Rimski-Korsakow:

Die Klasse 1b forschte beim Thema Wiese zum Löwenzahn:

Waldheimwoche der 2b, 3b und 3c im Waldheim Zuffenhausen
Am Montag, den 20.6. war pünktlich um 8 Uhr Abmarsch ins Waldheim. Alles Material und die Ersatzklamotten waren eingeladen, dann konnte es voller Vorfreude losgehen.



Die Drittklässler bearbeiteten das Thema Ritter- hierzu wurde gelesen, geschrieben, gemalt und gebastelt.









Ritter sucht Burgfräulein....

Die Klasse 2b beschäftigte sich mit dem Thema Verbreitungsarten von Früchten mit dem Schwerpunkt Flugfrüchte und Luft.



Neben zahlreichen Experimenten zum Thema gab es auch einen Waldausflug. Hierbei wurden viele Früchte der unterschiedlichen Verbreitungsarten gesammelt und untersucht. Flugfrüchte wurden nachgebaut, optimiert und unter die Lupe genommen.


Für den Heimweg gab´s immer noch was auf die Hand- hmmmmm lecker.

Leider ging die Woche viel zu schnell vorbei und alles musste wieder zurück zur Schule transportiert werden.

Danke an alle helfenden Hände, die ausgeladen und alles wieder verräumten.
In den Pfingstferien schaute ich natürlich wieder bei der Ferienbetreuung des Ganztags vorbei.
Da gab es spannende Angebote:
Bei gutem Wetter startete die Ferienbetreuung mit vielfältigen Wasser- und Bewegungsspielen auf dem Schulhof.

Mit einer Waldpädagogin ging es durch den Wald. Auf dem Weg zur Grillstelle suchten die Kinder einen Stock, den sie dann an der Grillstelle im Wald zurecht schnitzten.
Über dem Feuer an der Grillstelle machten sie leckeres Stockbrot und verbrachten im Schatten der Bäume den warmen Mittag.


Mit dem vollgepackten Bollerwagen ging es zum Abenteuerspielplatz.

Dort war einiges geboten. Verstecken auf dem Gelände, Hasen streicheln und in der Strohscheune spielen. Zum Mittagessen wurde ein schönes Feuer gemacht und gegrillt.
Am Ende der ersten Ferienwoche begann die Gestaltung des Schulhofs.



Die zweite Ferienwoche startete bei schönstem Wetter mit dem Besuch im Freibad.


Im Planetarium erfuhr man viel über Sterne.
Im Anschluss erkundigten die Kinder außerdem den Spielplatz im Schlossgarten.



Zum Abschluss der Ferienbetreuung wurden die angefangenen Kunstwerke auf dem Schulhof fertiggestellt.

Schon jetzt kann ich die nächsten Ferien mit euch kaum erwarten und bin gespannt was in den Sommerferien alles geboten wird.
Euer
