top of page

Im Hattenbühlchen wird Gelee gekocht

  • Stefanie Veith-Sautter
  • 1. Sept. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Okt. 2023


ree

Was da wohl für eine Frucht drin war? Die Kinder der 3. Klassen fühlten und gaben ihren Tipp ab.... Apfel, Birne, Nektarine oder Mandarine.


Aber alles war nicht richtig, denn es war eine Quitte.


ree

Schnell war klar, dass man aus dieser harten Frucht keine Marmelade, sondern besser Gelee kocht. Dazu musste zuerst der Flaum abgewischt werden. Danach wurden die Quitten gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.

Das konnten nur die Erwachsenen machen.



ree

Anschließend wurden zwei Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Fruchtsaft erzeugen kann.

Entweder, die Quitten werden im Wasser weich gekocht und danach tropft der Saft durch ein Sieb, was sehr lange dauert. Dies sieht man hier:


ree

Mit Hilfe eines Entsafters geht es einfacher. Das sieht man hier:


ree

Damit die Drittklässer gleich das Quittengelee kochen konnten, haben helfende Hände im Vorfeld schon zu Hause den Fruchtsaft vorbereitet. Daaaaanke.


ree

Saft, der lange einkocht, ist dunkler.



Nun wurde die richtige Menge Saft im Verhältnis zum Gelierzucker abgemessen und danach in den Topf gegossen. Der Gelierzucker wurde unter Rühren ebenfalls hinzugegeben.


ree

ree

Das "Gemisch" musste nun zum Kochen gebracht werden und 4 Minuten unter ständigem Rühren einkochen.


ree

Danach durfte jedes Kind sein Gelee mit Hilfe eines Trichters ins Gläschen abfüllen.


ree

ree

Zum Schluss wurden die Gläschen "gestürzt", um ein Vakuum zu erzeugen, damit das Gelee haltbar ist.



ree

ree

Klasse 3a Klasse 3c


Am nächsten Morgen gab es ein "Probiererle" Frühstück mit Hefezopf und Bauernbrot.


ree

ree

ree

Meistens wurden dafür 5 von 5 Sternen vergeben.



Einweihung des Hattenbühlchens

Die Drittklässler, die PäFas und die Lehrkräfte stimmten Anfang der 2. Schulwoche über den neuen Namen ab.

Am Freitag, den 22.9.23 wurde der neue Name bei einer kleinen Feierlichkeit enthüllt.


ree

ree

ree

Die Kinder konnten ihre Eltern, Omas und Freunde durch ihre Klassenzimmer und die Räumlichkeiten der Betreuung führen. Neben einer Tombola gab es Kaffee und Kuchen.


ree

ree

In den Klassenzimmern wurden Stationen angeboten.

ree

ree

Man konnte seinen Fingerabdruck auf dem Klassentier hinterlassen....

........... sich einen Button basteln.....


ree

ree


....... einen Drachen oder das Klassentier aus Ton ausstechen.......

ree

..... sich ein Eis holen...


ree

..... sich an der Fotowand fotografieren lassen....


ree

Das Team des Hattenbühlchens:

ree

ree


























Ausführliche Informationen der Projektgruppe zur Auslagerung von Klassen an die Föhrichschule können Sie hier herunterladen.



bottom of page