top of page

Rundgang durch Feuerbach

Am 16.6.2021 liefen wir durch Feuerbach zu wichtigen Gebäuden.

Die erste Station war die Schule für Farbe und Gestaltung. Die eher nicht so gut zu erkennen war, denn die Sonne blendete. Die zweite Station war die Kerschensteinerschule, dort pflückte Felix irgendein Getreide und wir sollten raten, welches es ist. Die dritte Station war die Festhalle verbunden mit dem NGL, dort tranken wir erst einmal etwas. Anschließend sollten wir wieder raten, aber diesmal, wie teuer die Gebäude waren. Manche haben ziemlich gut geraten, andere weniger. Die Lösung 634000 Goldmark. Die Nummer 4 war die Bismarckschule. Dazu gibt es nicht viel zu erzählen.

Dann latschten wir ein kleines Stück zum Wilhelm-Geiger- Platz an den Biber Brunnen.

Am Rathaus machten wir ein Foto, wie wir zum Wappen am Dachstuhl zeigten. Nach dem Foto liefen wir weiter zur Feuerwache 4. Wir stellten uns vor die Türen, die zu den Fahrzeugen führen. Und wieder sollten wir raten und zwar: Wie viele Feuerwehrleute arbeiten auf der Wache. Es sind 63 Feuerwehrmänner. Danach spazierten wir ein paar Meter zum Hallenbad Feuerbach, das unter Denkmalschutz wegen der bemalten Scheiben steht. Dann liefen wir zügig zur Luis-Leitz Schule. Nicht sehr interessant. Wir kamen bei Organix vorbei. Hinter dem Organix gab es ein kleines Becken mit Objekten. Die stellen zwei Arbeitsprozesse der früheren Roser-Fabrik dar. Wir setzten uns auf eine kleine Mauer, hinter der der „Feuerbach“ fließt.


Frau Veith teilte ein Süßigkeit aus. Erst dachte ich, dies wären bunte Desinfektionstücher. Als alle reingebissen haben und keine komische Reaktion von sich gaben, biss ich auch rein. Schmeckte lecker.

Nach dem Snack ging es weiter zur Bücherei von Feuerbach. Dort gibt es auch ein Senioren Wohnheim.

Dann unterhielten wir uns über die Stuttgarter Straße. Frau Veith zeigte uns ein altes Foto, auf der man die Straßenbahn fahren sah. Schließlich liefen wir auch zur Stuttgarter Straße, hoch an der Eisdiele vorbei bis zum Biberturm, vor dem ein Biber aus Stein thront. Wir liefen weiter bis zur Stadtkirche, wir standen auf

dem Vorplatz, dem ersten Friedhof Feuerbachs. Wir schauten uns die Föhrich- und die Bachschule an. Wir liefen weiter, eine alte Treppe hinab bis zum Oehlschläger Haus.

Die Hitze war nicht zu ertragen. An dem Haus war ich schon oft vorbeigekommen. An der Mauer war ein weißes Schild angebracht auf dem ein Foto von Eric Carle (der Autor der Raupe Nimmersatt) und ein langer Text zu sehen ist. Von da latschten wir weiter zum Kelterplatz. Von dort wieder weiter zum alten Friedhof, auf dem schon lange keine Grabsteine mehr stehen.


Wir setzten uns in den Schatten eines riesigen Baumes und tranken einen Schluck. Danach machten wir ein Foto von unserer Klasse vor dem Mammutbaum.


Wir versuchten den Baum mit so wenig wie möglich Kindern zu umarmen. Uns gelang es mit vier Kindern. Nach dem Experiment liefen wir weiter und weiter. Schließlich kamen wir zu einem Haus, das stinknormal aussah. Früher war es jedoch das Feuerbacher Krankenhaus. Dann kam noch die Föhrich Haltestelle und der Eberhardtsbau. Aber die letztes Station war die beste: Frau Veiths Haus. Dort gab es ein Fußball -EM- Wassereis: Schwarz - Cola, Rot Kirsche, Gelb - Mango. Ich konnte mein Eis nicht lutschen, ich musste es zerbeißen und war deshalb als erste fertig. Zurück in der Schule gab es Vesper. Danach sollten wir den Rundgang in unser Heft zeichnen. Zum Glück hatten die Schriftführer aufgepasst..






Text: Caja, 4c


bottom of page